Mein erster Tipp für den Besuch des Waldfriedhofs Zehlendorf vorab: Macht euch ein Foto vom Lageplan. Wir haben einen kurzen Blick darauf geworfen und dachten, dass er so groß ja schon nicht sein wird, um prominente Gräber zu verpassen. Sicherlich, es gibt größere Friedhöfe, aber unsere Ziele, die Grabstätten von Hildegard Knef und Willy Brandt haben wir trotzdem nicht gefunden. Mehr als vierzig Ehrengrabstätten gibt es auf dem Friedhof. Das umfasst Personen, die in irgendeiner Form, sei es Politik, Architektur, Kultur oder Bildung, die Stadt Berlin bereichert haben. Dazu gehören beispielsweise der ehemalige Bürgermeister Ernst Reuter oder der Schauspieler Günter Pfitzmann.
Der Friedhof ist recht neu, er entstand erst nach dem 2. Weltkrieg. Entsprechend fehlen hier riesige Mausoleen oder alte Grabsteine. Das Schöne an dem Waldfriedhof ist die Integration in einen Wald. Die verantwortliche Landschaftsarchitektin Herta Hammerbacher plante den Friedhof in einem schon bestehenden Kiefernwald. Dafür wurden einige Bäume abgeholzt und andere blieben stehen. Die ganze Anlage wirkt wie eine breite parkähnliche Allee, von der Wege in den Wald abzweigen.
Eine Variante der Friedhofsgestaltung, die ich hier entdeckte und vorher nicht kannte, ist der Memoriam-Garten. Anstatt abgetrennte Grabbereiche führen gewundene Wege an Blumenflächen vorbei, in denen einzelne Grabsteine stehen. Dazwischen sind immer wieder Bänke und einen kleinen Wasserlauf gibt es auch. Dieser Abschnitt sieht mehr nach einem Park aus als nach einem Friedhof. Ich finde die Idee dahinter, Erinnerung und Gartenkultur zu vereinen, wunderbar.
Einen näheren Blick wert ist die italienische Kriegsgräberstätte. Sie ist von den anderen Flächen durch Bäume abgetrennt. Vor einem großen Kreuz befindet sich eine Rasenfläche mit Grabplatten. Mehr als 1000 Italiener sind hier bestattet. Sie waren Kriegsgefangene und Militärinternierte. Hier liegen auch die italienischen Opfer des Massakers von Treuenbrietzen. Dort wurden im April 1945 mehr als hundert italienische Zwangsarbeiter von der Wehrmacht erschossen. Im Eingangsbereich zum Italienischen Ehrenfriedhof sind in einem Kreis Platten angebracht, die die Namen der hier bestatteten Personen nennen. Eine Metallskulptur aus vielen kleinen, trauernden Figuren dient als Denkmal und Mahnmal an die Gefallenen.
Unser unkoordinierter Spaziergang dauerte etwa anderthalb Stunden. Hier lässt sich auch deutlich mehr Zeit verbringen und in Ruhe durchatmen. Nur wenige Menschen sind unterwegs, wobei einige Gräber besuchen und andere, wie wir spazieren gehen und auf den vielen Bänken frische Luft schnappen.
Lothar Oesterreich
13. Februar 2022 at 23:03
Es ist sehr bedauerlich, daß man infolge der jämmerlichen Gräberübersicht, trotz stundenlanger Suche, nur einige, wenige „Prominente“ findet !
Hildegard Verlage
10. April 2022 at 19:26
Sehr geehrter Herr Oesterreich, das Dilemma der Gräbersuche kennen wir gut. Wenn Sie in Berlin sohnen sollten, dann nehmen Sie doch mal an eine unser Führungen über den Waldfriedhof Zehlendorf mit. Heute waren wir noch dort. Die nächste findet am 1.5.2022 statt.
Viele Grüße Hildegard Verlage und Ulrich Thom
Attila Boros
11. Mai 2024 at 13:24
Habe heute das Grab von KS.Hans Beirer gesucht,offensichtlich wurde es aufgelassen.kein Erinnerungsschild nichts,für einen Sänger der 40 Jahre in Berlin Gesungen hat, hätte es eigentlich ein Ehrengrab geben sollen.