Berlin-Mitte

Handwerkskunst und japanische Geschichte im Samurai Museum Berlin
Mitten in Berlin in der Auguststraße zeigt ein privates Museum eine umfangreiche Sammlung rund um das Thema Samurai.

Gedenken am Straßenrand: eine Plakette für Ernst Friedrich
Durch Berlin spazieren, heißt auch, immer mal wieder an Gebäuden eine Plakette oder Gedenktafel zu entdecken, die an ehemalige Bewohner erinnert. In der Parochialstraße am Neuen Stadthaus lenkten bunte Kunstblumen meine Aufmerksamkeit auf eine Plakette in Erinnerung an das Antikriegsmuseum.

Kunst am Straßenrand im Nikolaiviertel
Das Nikolaiviertel ist mit seinem historischen (wenn auch nicht authentischen) Charme, Museen und Cafés einen Spaziergang wert.

Die Meilensäule an der Leipziger Straße
An der Leipziger Straße auf dem Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz steht ein Meilenstein und das im wortwörtlichen Sinne: Der preußische Nullmeilenstein war Startpunkt der Entfernungsmessung von der Berliner Mitte bis nach Potsdam.

Mein liebster Berliner Schildbürgerstreich: die Wippen am Potsdamer Platz
Am Potsdamer Platz stehen die längsten Wippen Europas. Sie befinden sich im Tilla-Durieux-Park. Über die Wippen habe ich mich schon 2015 auf meinem alten Blog lustig gemacht, seitdem hat sich nichts geändert …

Von Bücherwäldern und Buchzellen in Berlin
Weg mit den wenig geliebten Büchern und her mit neuem Lesefutter. Bücherzellen gibt es in Berlin viele, aber kennt ihr den Bücherwald oder den Berliner Büchertisch?

Kunst am Bauzaun
Momentan steht mir nicht der Sinn nach Ausstellungen in geschlossenen Räumen. Als ich dann von einem Street-Art-Projekt am Alexanderplatz las, war ich begeistert. Da kann ich sogar hinlaufen! Ich formuliere es mal so: Die PR hat einwandfreie Arbeit geleistet. A – Fence ist neckisch, aber es reicht durchaus, sich das Ganze mal anzugucken, wenn eh ein Zwischenstopp am Alex geplant ist.

Gedenken in der Rotphase an der Grunerstraße – Das Denkmal zum ehemaligen Polizeipräsidium
Auf dem Fußgängerüberweg vor dem Alexa ist es zu den Öffnungszeiten des Konsumtempels immer voll. Wer aber im Gedränge seinen Blick Richtung Leipziger Straße richtet, entdeckt das Denkmal, das an die Opfer des ehemaligen Polizeipräsidiums erinnert.

Wer war’s? Ein Berliner namens Litfaß
Werbung ist nicht unbedingt ein Thema für eine Stadtbesichtigung. Dabei gibt es in Berlin eine Werbeform, die einen näheren Blick wert ist: die Litfaßsäule.

Meine Tipps für das Frühstück in Berlin: von belegter Stulle bis zu superleckeren Pancakes
Aufopferungsvoll, voller Hingabe und ohne jeglichen Vorteil (außer einem leckeren Frühstück) stelle ich in diesem Blogartikel meine liebsten Cafés und Restaurants in Berlin vor, um die wichtigste Mahlzeit des Tages einzunehmen. Immer mit der Hoffnung und den Glauben, dass diese auch nach der Coronakrise noch existieren …