Auf Entdeckungstour durch Berlin und die Welt

Geschichte

Samuraischwert mit Klinge und Schwertschmuck.

Handwerkskunst und japanische Geschichte im Samurai Museum Berlin

Mitten in Berlin in der Auguststraße zeigt ein privates Museum eine umfangreiche Sammlung rund um das Thema Samurai.

Pavillon mit geschwungen Dach und goldenen Verzierungen, in dem die Glocke hängt.

Friedenssymbol am Großen Teich – die Weltfriedensglocke

Am 6. August gedenken in Japan und vielen anderen Ländern die Menschen an die Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki. Ein Ort zum Gedenken und zur Mahnung für Frieden ist die Weltfriedensglocke im Volkspark Friedrichshain.

Eine Gedenktafel eingerahmt von zwei Soldatenhelmen, in denen rosa Plastikblumen stecken.

Gedenken am Straßenrand: eine Plakette für Ernst Friedrich

Durch Berlin spazieren, heißt auch, immer mal wieder an Gebäuden eine Plakette oder Gedenktafel zu entdecken, die an ehemalige Bewohner erinnert. In der Parochialstraße am Neuen Stadthaus lenkten bunte Kunstblumen meine Aufmerksamkeit auf eine Plakette in Erinnerung an das Antikriegsmuseum.

Ziegelmauer mit Weinreben

Abstecher in die Bötzow-Brauerei

Wer den Namen Bötzow nicht kennt, war noch nie im Prenzlauer Berg. Auf der ehemaligen Bötzow-Brauerei wuselt es seit eh und je. Erst Bier, dann Lager, dann Clubs und seit 2013 ein Bauprojekt, das Campus, Wohnen und Leben vereint.

Mit Pflanzenranken überwucherter Grabstein.

Spaziergang auf dem Waldfriedhof Zehlendorf

Auf der Suche nach Orten, die in Berlin Natur, Kultur und Ruhe vereinen, habe ich Friedhöfe als Ausflugsziele entdeckt. In Zehlendorf wollte ich sehen, was einen Waldfriedhof ausmacht.

Sowjetisches Ehrenmal in Treptow: Blick auf die steinernen Fahnen.

Monumental: das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park

Den Treptower Park kenne ich aus Grundschulzeiten – an Wandertagen zog es uns zum Spreepark, und um zu diesem zu kommen, liefen wir durch den Park. Wiesen, Bäume, die Spree, alles was einen Park so ausmacht. Das sowjetische Ehrenmal ist mir früher nie aufgefallen. Dabei ist es das größte seiner Art in Deutschland und das größte Denkmal für sowjetische Soldaten außerhalb des Gebiets der ehemaligen Sowjetunion.

Schwarze Stele mit roter Schleife

Die Internationale Stele Gegen das Vergessen

Einmal im Jahr versucht der Welt-AIDS-Tag auf eine Krankheit aufmerksam zu machen, an der bis zu 38 Millionen Menschen weltweit erkrankt sind. In Berlin versteckt auf einem Grünstreifen zwischen zwei Fahrbahnen, erinnert die Internationale Stele Gegen das Vergessen an die Opfer dieser Krankheit.

Holzbank mit einer Einschrift in Plattdeutsch

Nicht nur Seen in Mecklenburg: Urlaub in der Inselstadt Malchow

Dieses Jahr keine Stadttour, sondern Urlaub zum Entspannen und Abstand halten. Dass es dann zur Mecklenburgischen Seenplatte ging, war vielleicht nicht die schlauste Idee, immerhin lebt die Region vom Tourismus. Ab September wird es aber auch hier leerer und außerhalb der Städte bieten die Wälder und Seen ausreichend Möglichkeiten zum Abschalten und Innehalten.

Ein schwarz-rot-gelbes Herz zur Feier der Deutschen Einheit

EinheitsEXPO in Potsdam: die deutschen Bundesländer auf einem Spaziergang entdecken

Als Alternativkonzept zu einem großen Bürgerfest am Tag der Einheit entstand in Potsdam die EinheitsEXPO. Die 16 Bundesländer und Regierungsorgane präsentieren sich auf einen drei Kilometer langen Rundweg in der Potsdamer Innenstadt. Open-Air, Geschichte und Sightseeing für wenig Geld, diese Kriterien sind für mich unschlagbar. Kleingeld für die Eisdielen und Smartphone für die Fotos eingepackt und los gings nach Potsdam.

Kaiserbahnhof in Joachimsthal, Brandenburg

Ein Bahnhof für den Kaiser im Grünen

Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. hatte, diplomatisch formuliert, einige Schwachstellen. Seine Vorliebe für das opulente Reisen und das bequeme Erjagen von Wildtieren brachte manchen Orten und Berufsgruppen dennoch einige Verbesserungen. Der Kaiserbahnhof in Joachimsthal in Brandenburg war früher Symbol dessen, was sich die Aristokratie mal eben so gönnte. Heute ist er schnieke anzusehen und ein Beispiel für die kulturelle Umnutzung von weniger stark frequentierten Bahnhöfen.