Denkmal
160 Kilometer durch Berlins Geschichte: der Mauerweg
Auf 160 Kilometern führt der Berliner Mauerweg entlang des ehemaligen Verlaufs der Mauer.
Dezentrales Gedenken – Stolpersteine
Mehr als 100.000 Stolpersteine gibt es in Deutschland und 29 weiteren Ländern. Sie erinnern an Opfer des Nationalsozialismus dort, wo sich ihr Lebensalltag abspielte.
Grünes Gedenken im Parlament der Bäume
Am Schiffbauerdamm liegt das Parlament der Bäume, das mit Mauerresten, Natur und Kunst der Mauertoten gedenkt.
Gedenken an einen Schauprozess in der Mollstraße
Zwischen den Plattenbauten, beschattet von Bäumen erinnert in der Mollstraße ein Gedenkstein an ein Unrecht, das vor mehr als 500 Jahren in Berlin stattfand.
Gedenken am Mahnmal Gleis 17
Das Mahnmal 17 am Bahnhof Grunewald sieht auf dem ersten Blick aus wie ein stillgelegtes Gleis. Aber wer den Bahnsteig abläuft, entdeckt die eingelassenen Platten im Boden, die durch ihre schiere Menge die Deportationen von Juden von diesem Bahnhof aus verdeutlichen.
Schlicht und eindringlich: die Gedenkstätte Plötzensee
Von der touristischen Mitte Berlins weit entfernt ist die Gedenkstätte Plötzensee dennoch einer der wichtigsten Erinnerungsorte in Berlin.
Friedenssymbol am Großen Teich – die Weltfriedensglocke
Am 6. August gedenken in Japan und vielen anderen Ländern die Menschen an die Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki. Ein Ort zum Gedenken und zur Mahnung für Frieden ist die Weltfriedensglocke im Volkspark Friedrichshain.
Gedenken am Straßenrand: eine Plakette für Ernst Friedrich
Durch Berlin spazieren, heißt auch, immer mal wieder an Gebäuden eine Plakette oder Gedenktafel zu entdecken, die an ehemalige Bewohner erinnert. In der Parochialstraße am Neuen Stadthaus lenkten bunte Kunstblumen meine Aufmerksamkeit auf eine Plakette in Erinnerung an das Antikriegsmuseum.
Die Meilensäule an der Leipziger Straße
An der Leipziger Straße auf dem Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz steht ein Meilenstein und das im wortwörtlichen Sinne: Der preußische Nullmeilenstein war Startpunkt der Entfernungsmessung von der Berliner Mitte bis nach Potsdam.
Das sowjetische Ehrenmal in der Schönholzer Heide
Drei sowjetische Ehrenmale gibt es in Berlin. Gemessen an der Zahl der beerdigten Toten ist das in der Schönholzer Heide das Größte. Gleichzeitig ist es das ruhigste und von den Ausmaßen her bescheidenste.