Auf Entdeckungstour durch Berlin und die Welt
Kürbus-Sandbild, auf dem "Spargelhof Klaistow" steht

Kürbis in allen Varianten auf dem Spargelhof Klaistow

Ab September wird der Spargelhof Klaistow zum Kürbishof. Dann dreht sich alles, ob Dekoration oder Speiseangebot, um die Frucht.

Grabstelen und ein Baum, der sich an eine Stele lehnt.

Spaziergang auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde

Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde war der erste Armenfriedhof Berlins. Zu sehen gibt es Künstlergräber, Sozialisten und Baustellen.

Blick auf das Meer und eine Landzunge in der Abenddämmerung.

Entdeckungstour durch die Marken

Die Marken oder in Italienisch „Marche“ standen bisher nicht auf meiner Liste von touristischen Sehenswürdigkeiten. Das liegt wohl auch daran, dass die Region vor allem aufgrund ihrer Badestrände oder dem

Frische Luft auf dem Funkturm

Anfang Mai schließt der Berliner Funkturm bis Ende Herbst für Sanierungsarbeiten. Warum sich jetzt ein Besuch lohnt.

Fotokunst im Museum für Fotografie

Das Museum für Fotografie ist eine Hommage an Helmut Newtons Fotografien. Wechselnde Ausstellungen thematisieren aber auch Fotokunst.

Eingangsbereich am Alten Museum mit einem Aufsteller zur Sonderausstellung "Göttinnen und Gattinnen".

„Göttinnen und Gattinnen“ im Alten Museum

Bis zum März gibt es im Alten Museum die Sonderausstellung „Göttinnen und Gattinnen“ zu entdecken. Sie thematisiert Frauenbilder in der Antike und mythologische Frauenfiguren.

Weißes Schild auf dem "Grenzweg" steht.

160 Kilometer durch Berlins Geschichte: der Mauerweg

Auf 160 Kilometern führt der Berliner Mauerweg entlang des ehemaligen Verlaufs der Mauer.

Zwei Stolpersteine für Kurt und Elisabeth Schumacher von der Roten Kapelle.

Dezentrales Gedenken – Stolpersteine

Mehr als 100.000 Stolpersteine gibt es in Deutschland und 29 weiteren Ländern. Sie erinnern an Opfer des Nationalsozialismus dort, wo sich ihr Lebensalltag abspielte.

Backsteinbauten und ein Schornstein vor blauem Himmel.

Spaziergang auf dem Pfefferberg

Ursprünglich ein Brauereigelände ist der Pfefferberg heute ein Hotspot für Kunst und Kultur mit Theater, Museum und Galerien und zugleich ein Industriedenkmal.

Blick auf Mauerreste mit dem Schriftzug "Parlament der Bäume" eingerahmt von Bäumen und Büschen.

Grünes Gedenken im Parlament der Bäume

Am Schiffbauerdamm liegt das Parlament der Bäume, das mit Mauerresten, Natur und Kunst der Mauertoten gedenkt.

Blick auf die Front der Wehrmühle.

Gegenwartskunst in Brandenburg in der Wehrmühle Biesenthal

Einmal im Jahr findet in der Wehrmühle die Art Biesenthal statt und lockt mit Kunst, Natur und Weinschorle.