Auf Entdeckungstour durch Berlin und die Welt
Blick die Talbodesperre hinab.

Der Harz und die Bode: Schöner wandern in Sachsen-Anhalt

Es gibt Leute, die murmeln, „also wer schon mal in den Alpen war, für den ist der Harz Pipifax“. Meine Begeisterung für das Bodetal konnte diese Äußerung nicht dämpfen. Die Natur mit der sich durch das Gestein bahnenden Bode, die typische Fachwerkarchitektur der Dörfer und Kleinstädte und die vielen Sagen, die in dieser Gegend ihren Ursprung haben, machen den Harz für mich zu einem idealen Ausflugsziel.

Kunstprojekt A-Fence am Alexanderplatz: Street-Art auf dem Bauzaun

Kunst am Bauzaun

Momentan steht mir nicht der Sinn nach Ausstellungen in geschlossenen Räumen. Als ich dann von einem Street-Art-Projekt am Alexanderplatz las, war ich begeistert. Da kann ich sogar hinlaufen! Ich formuliere es mal so: Die PR hat einwandfreie Arbeit geleistet. A – Fence ist neckisch, aber es reicht durchaus, sich das Ganze mal anzugucken, wenn eh ein Zwischenstopp am Alex geplant ist.

Bemalte Bären, die Nord- und Südkorea symbolisieren.

Die Berliner Buddys – bunte bärige Freunde

Seit dem 13. Jahrhundert ist der Bär das Berliner Wappentier und heutzutage gibt’s überall in Berlin Bären zu sehen. Glücklicherweise nur in Form von Stein und anderen Materialien. Wer keine Lust hat, sich auf Statuen-Suche zu begeben: im Tierpark gibt es momentan die United Buddy Bears zu entdecken. Bärenfiguren, die rund um die Welt gereist sind und von den unterschiedlichsten Künstlern in den Motiven und Farben ihres Landes bemalt sind.

Kaiserbahnhof in Joachimsthal, Brandenburg

Ein Bahnhof für den Kaiser im Grünen

Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. hatte, diplomatisch formuliert, einige Schwachstellen. Seine Vorliebe für das opulente Reisen und das bequeme Erjagen von Wildtieren brachte manchen Orten und Berufsgruppen dennoch einige Verbesserungen. Der Kaiserbahnhof in Joachimsthal in Brandenburg war früher Symbol dessen, was sich die Aristokratie mal eben so gönnte. Heute ist er schnieke anzusehen und ein Beispiel für die kulturelle Umnutzung von weniger stark frequentierten Bahnhöfen.

Skulptur "Der Verwundete" bei der die Köpfe und andere Gliedmaßen fehlen.

Die vier Kriegerfiguren im Tiergarten

Denkmäler sind selten für die Ewigkeit. Ihre Bedeutung oder Ästhetik lässt sich immer wieder im Wandel der Zeit in Frage stellen. Beispiel dafür ist die Krieger Gruppe im Tiergarten. Die vier Figuren wechselten seit ihrer Entstehung mehrmals ihren Standort und stehen jetzt an der Rüsternallee.

Tiergarten Blick auf das Gaslaternenmuseum

Der südliche Tiergarten – von alten Laternen, politischen Leitfiguren und niedlichen Baumnagern

Der Tiergarten ist die größte und älteste Parkanlage in Berlin. Normalerweise meide ich die Gegend. Die Straße des 17. Juni, Brandenburger Tor, Zoo und Regierungsviertel, das sind alles Bereiche, die voller Touristen sind und kaum Entspannung bieten. Aber der Große Tiergarten ist so weitläufig und vielfältig, dass hier jeder Ruhe, Natur, Aktivität und Kultur findet. Meine persönlichen Highlights im südlichen Tiergarten sind der Landwehrkanal und die Biber.

Von Pflanzen überwucherter Pfad im Leisepark

Grüne Idylle in Pankow – der Leisepark

Damals, als Gartenarchitekten versuchten, den ausgelaugten Arbeitern Parks als Erholungsstätten zugänglich zu machen, kam Gustav Leise auf eine Idee … Ach was, alles Quatsch. Der Leisepark ist erst seit 2012 ein Park. Vorher war er ein Friedhof, der aber seit den 70ern keine Neuankömmlinge hatte.

Rheinfall-Schild auf dem Parkplatz

Wasser satt am Rheinfall

Als Freund von plumpen Wortspielen und Gewässern ist der Besuch des Rheinfalls unumgänglich. Zu sehen gibt es einen der größten Wasserfälle Europas aus verschiedenen Perspektiven.

Betonplattenweg mitten im Wald

Spuren der DDR und Lost Place im Klosterfelder Wald

Wald und Wiesen hat Brandenburg zuhauf. In manch einem Waldgelände versteckt sich mehr als nur ein Biotop für Wildtiere. In Klosterfelde bei Wandlitz etwa liegt ein ehemaliges Gelände der NVA, das als Lost Place zeigt, wie sich die Natur ihren Platz zurückerobert.

Blick auf das Denkmal zum ehemaligen Polizeipräsidium am Alexanderplatz

Gedenken in der Rotphase an der Grunerstraße – Das Denkmal zum ehemaligen Polizeipräsidium

Auf dem Fußgängerüberweg vor dem Alexa ist es zu den Öffnungszeiten des Konsumtempels immer voll. Wer aber im Gedränge seinen Blick Richtung Leipziger Straße richtet, entdeckt das Denkmal, das an die Opfer des ehemaligen Polizeipräsidiums erinnert.