Berlin

Mauergedenken ohne bunte Graffitis: Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Bernauer Straße gehört jetzt nicht unbedingt zu den Top-Straßen Berlins. Hier liegt der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Am 9. November findet hier das öffentlichkeitswirksame Gedenken von Politikern an den Mauerfall statt. Den gesamten Tag über gibt es Veranstaltungen wie Konzerte und Zeitzeugen-Gespräche. Die Gedenkstätte verdeutlicht auf knapp 1,5 Kilometern wie sich die Mauer ohne Rücksicht auf die Anwohner durch die Stadt zog

Zu Besuch im Tränenpalast
Diese Woche feiert die Hauptstadt 30 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution. Zahlreiche Veranstaltungen, bunte Schnipsel am Brandenburger Tor und 3-D-Projektionen an Orten mit Bedeutung für die Berliner Teilung laden zum Vorbeischauen ein. Es gibt allerhand zu sehen und zu entdecken. Wer an weiteren Zeugnissen der Berliner Mauer oder Museen interessiert ist: Anlässlich der Jubiläumswoche stelle ich jeden Tag einen Ort vor, der das Thema Mauer, DDR-Geschichte und Deutsche Teilung auf sehenswerten Weise präsentiert. Die erste Station ist der kostenlose Tränenpalast.

Für lauffaule Street Art-Fans: das Urban Nation Museum
Fassadenmalerei, Graffiti oder Kunst im öffentlichen Raum – im Urban Nation Museum for Contemporary Art bekommen Besucher einen Einblick davon, welche Spektren Street Art umfasst. Das Museum steht in der Bülowstraße und wer schon einmal da ist, sollte gleich einen Blick auf die Fassaden der Gebäude rundherum werfen.

Märchen raten im Volkspark Friedrichshain
Am Eingang des ältesten öffentlichen Parks Berlins liegt der Märchenbrunnen. Sein Name stammt von den Figuren, die den Beckenrand bevölkern. Der Brunnen gilt als größte öffentliche Brunnenanlage aus der Kaiserzeit in Berlin. Was aber wichtiger ist: Er ist ein kleines Idyll in der Großstadt und nach einem Jahr Zwangspause sprudelt der Brunnen wieder.

Die besten Hot Dogs der Stadt
Als Vegetarier ist es nicht einfach, Hot Dogs zu mögen. Aber Berlin bietet als geheime Vegetarier- und Veganer-Hochburg glücklicherweise viele Alternativen zur Wurst aus Fleisch. Meine zwei liebsten Hot-Dog-Entdeckungen machen nicht nur mich glücklich, sondern auch Fleischesser.

Veranstaltungstipp: Die Lange Nacht der Wissenschaften
Einmal im Jahr findet die angeblich klügste Nacht des Jahres statt. Unis und andere wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und Potsdam präsentieren ihre Arbeit für alle Interessierten. Von Planeten und Sternenhimmel bis hin zu den kleinsten Bestandteilen des Lebens wird in dieser Nacht alles thematisiert, was die Welt an Fragen zu bieten hat.

Zwischenstopp am Bahnhof Oranienburger Straße
Bahnhöfe haben es mir angetan. In der Wartezeit auf die nächste Bahn gucke ich mir neben den durchhastenden Menschen immer auch den Bahnhof an. Im Bahnhof Oranienburger Straße gibt es historische Fotos und Riefelbilder zu entdecken.

Grüne Auszeit in den Gärten der Welt
Die Kirschblüte ist schon im Vergehen, in den Gärten der Welt macht das nichts, die nächste Pflanzenblüte steht vor der Tür. Wer Marzahn abseits der Plattenbauten und ein grünes Berlin erleben will, darf sich die Gärten der Welt nicht entgehen lassen.

Mehr als nur schnöde Steine: Pergamonmuseum. Das Panorama
Es war schon ewig her, dass ich im Pergamonmuseum war. Dass seit letztem Jahr das Panorama von Yadegar Asisi eine neue Perspektive auf den Pergamonaltar bietet, war der perfekte Anlass, mal wieder auf der Museumsinsel vorbeizuschauen.

Von Brennnesselbier und fremden Ländern. Ein Handweiser für die Grüne Woche
Acht Biersorten, drei Hochprozentige und fünf Snacks später ist die diesjährige Grüne Woche beendet. Seit Jahren ist es in meiner Familie Tradition, sich Ende Januar zu den Messehallen zu begeben und sich ins Getümmel zu stürzen. Oberstes Ziel ist jedes Jahr etwas Neues zu entdecken und auszuprobieren.